
100+ Podcasts für Sie: Mehrwert hat viele Facetten
Seit 25 Jahren treibt uns an, für unsere Kunden nachhaltig Alpha zu liefern und alternative Renditequellen zu erschließen. Dadurch wollen für Sie einen echten Mehrwert schaffen bei der Realisierung Ihrer Investmentziele.
An dieser Stelle machen wir die Menschen hinter Lupus alpha sichtbar, die diese Haltung mit Leben füllen. Wir alle arbeiten täglich engagiert daran, für Sie einen Unterschied zu machen. Wir sind davon überzeugt, dass Mehrwert viele Facetten hat. Denn unser Team aus über 100 Kolleginnen und Kollegen hat für Sie Podcasts herausgesucht, in die es sich lohnt hineinzuhören – eine ganz persönliche Art, Mehrwert für Sie zu schaffen.
In regelmäßigen Abständen werden wir die neusten Podcast-Empfehlungen veröffentlichen - seien Sie gespannt.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und beim Hören!
Ihr Lupus alpha Team

Lupi
„Der Wolfspodcast"
Um uns Wölfe ranken sich unzählige Märchen und Mythen – und neuerdings auch viele Fake-News. Der Wolfspodcast setzt sich für aktiven Wolfsschutz ein und wirbt um Verständnis für meine wilden Verwandten. Dabei behält er die gesellschaftlichen Diskussionen im Auge, die teils erbittert geführt werden. Er bietet wissenschaftliche Fakten und spannende Informationen über unser Leben. Und zeigt Wege, wie Mensch und Wolf friedlich nebeneinander leben können.
Podcast: | Der Wolfspodcast |
Folge: | 24: Narrative über Wolfe: Fakes & Fakten plus ein Blick nach Hessen |
Sprache: | Deutsch |

Norbert Adam
„Talk ohne Gast“
Französischer Wein-Podcast oder doch lieber Quatsch? Das Leben ist ernst genug, ich habe mich für Quatsch entschieden. Der Podcast „Talk ohne Gast” vereint zwei Comedy-Größen: Till Reiners, bekannt für scharfsinnige Gesellschaftskritik, und Moritz Neumeier, der mit seiner derb-direkten Art politische Themen kommentiert. In ihrer Show servieren sie mit einer kräftigen Portion Satire und Humor ihre 360-Grad-Perspektive auf das aktuelle Geschehen.
Podcast: | Talk ohne Gast |
Folge: | Hornhaut für die Seele |
Sprache: | Deutsch |

Omolola Ajani
„The School of Greatness“
Lewis Howes führt Interviews mit sehr erfolgreichen Menschen aus Wirtschaft, Unterhaltung, Sport, Wissenschaft, Gesundheit und Literatur. Im Gespräch mit John C. Maxwell, der mehr als 50 Millionen Bücher verkauft hat, spricht er darüber, welche Qualitäten außergewöhnlicher Führungskräfte haben, was Verletzlichkeit für eine effektive Führung bedeutet und wie man gute Beziehungen pflegt. Ein Podcast, der mich als Hörerin inspiriert und weiterbringt.
Podcast: | The School of Greatness |
Folge: | Character Traits of Irresistible People |
Sprache: | Englisch |

Dr. Götz Albert
„Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch“
Wie beeinflussen aktuelle Themen aus Wirtschaft und Politik die Märkte? Die heiß diskutierte Schuldenbremse zum Beispiel? Ich bin zwar überzeugter Stock-Picker, Bottom-up ist meine Analyserichtung. Aber natürlich interessieren mich auch die großen Zusammenhänge und wie andere darauf schauen. Deshalb gefällt mir der Podcast von Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater, der mit Moderator Dirk Huesmann über alles spricht, was die Welt und die Börsen bewegt.
Podcast: | Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch |
Folge: | Folge 114 - Die gelöste Schuldenbremse |
Sprache: | Deutsch |

Serban Arhanghelschi
„SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten“
Jede Woche stellt der Radiosender SWR1 legendäre Rock- und Pop-Alben vor – von Künstlern wie Queen, Ed Sheeran, Adele, den Rolling Stones, Beatles, Tina Turner oder Bob Dylan. Das Team berichtet, was diese Alben zu Meilensteinen macht und welche Umstände ihre Entstehung begleiteten. Ein Beispiel ist das wegweisende Genesis-Doppelalbum ‘The Lamb Lies Down On Broadway’, das vor 50 Jahren mit seinen innovativen Klangwelten Musikgeschichte schrieb.
Podcast: | SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten |
Folge: | Genesis – The Lamb Lies Down On Broadway |
Sprache: | Deutsch |

Martin Bartel
„Marktgeflüster“
Der Finance-Podcast “Marktgeflüster” mit Holger Graf und Thomas Kehl bietet wöchentlich eine unterhaltsame Stunde rund um die Finanzmärkte, Wirtschaft und Karriere – und ist mein idealer Begleiter auf dem Weg zur Arbeit. Beide waren früher einmal Investmentbanker und analysieren aus unterschiedlichen Perspektiven, einer Prise Humor und ohne sich selbst zu ernst zu nehmen, aktuelle Themen von Aktien über Bitcoin bis zur Bromance Trump/Musk.
Podcast: | Marktgeflüster |
Folge: | #122 Bitcoin 100k garantiert! |
Sprache: | Deutsch |

Lars Bode
„The Joe Rogan Experience“
So spannend mein Job als Trader auch ist … Forrests Job ist spannender. Forrest Galante ist ein internationaler Wildnisabenteurer, Naturschützer, Autor und Moderator auf dem Discovery Channel. Er erzählt von Expeditionen auf der ganzen Welt auf der Suche nach lebenden Exemplaren angeblich ausgestorbener Tiere. Es gibt insgesamt drei Folgen mit ihm bei „The Joe Rogan Experience“ des US-Podcasters Joe Rogan. Diese Folge ist der perfekte Einstieg.
Podcast: | The Joe Rogan Experience |
Folge: | #1240 Forrest Galante |
Sprache: | Englisch |

Oliver Böttger
„Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE“
Arnd Zeigler und Philipp Köster diskutieren garantiert absolut subjektiv Aktuelles, Kurioses und vor allem Unwichtiges aus der Welt des Fußballs. Es ist herrlich, wie man sich immer wieder über die gleichen belanglosen Dinge aufregen kann. Besonders habe ich mich über die täglichen Podcasts bei der Europameisterschaft 2024 amüsiert. Der EM Neuling „Albaaanien“ spielte dabei eine besondere Rolle. Die Heimfahrt in den Feierabend ist gesichert!
Podcast: | Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE |
Folge: | I understand only railway station: Tuchel wird was? |
Sprache: | Deutsch |

Tobias Britsch
„In Good Company“
Nicolai Tangen, der CEO des norwegischen Staatsfonds, interviewt in diesem Podcast Howard Marks, einen der angesehensten Investoren der Welt. Marks erläutert seinen Weg ins Finanzwesen, seine Anlagephilosophie, seinen Ansatz im Risikomanagement, wie man die Qualität einer Entscheidung beurteilen kann, und vieles mehr. Marks war schon Sprecher auf unserer jährlichen Konferenz “Lupus alpha Investment Fokus“. Es wäre großartig, wenn er noch einmal käme.
Podcast: | In Good Company |
Folge: | Howard Marks: Oaktree Capital, Investment philosophy, risk and randomness |
Sprache: | Englisch |

Sven Dorbert
„Only Murders in the Building"
Zugegeben: Ich höre keine Podcasts. Aber ich schaue die Comedy-Serie „Only Murders in the Building” – und die dreht sich um drei Menschen, die eine gemeinsame Leidenschaft für True-Crime-Podcasts teilen und plötzlich in einen mysteriösen Todesfall verwickelt sind. Sie wittern natürlich Mord und nehmen ihren eigenen Podcast dazu auf, während sie das Geheimnis nach und nach aufdecken. Wer Steve Martin immer mochte, wird diese Serie lieben.
Podcast: | Only Murders in the Building |
Folge: | |
Sprache: | Englisch |

Claudia Döring
„Weird Animals"
Naturgarten-Enthusiast Robinga Schnögeltrögel (Robin König) und die Kabarettistin Tereza Hossa (Teresa Hoser) widmen sich in ihrem ComedyWissenspodcast unterhaltsam den schrägen Seiten der Tierwelt. Manchmal auch ernster, wenn es um Artensterben, Klimawandel oder die Zukunft von Tier und Mensch geht. Seit 2024 zum Beispiel gilt der Igel als gefährdet. Die Podcaster räumen mit Mythen auf und erklären, wie man Igeln im Herbst am besten helfen kann.
Podcast: | Weird Animals |
Folge: | Igel - ist unsere Hilfe tödlich? |
Sprache: | Deutsch |

Davor Dubovina
„Wir Weltmeister. Auf der Suche nach 2014"
Der Podcast taucht in sieben Folgen tief in die Geschichten der deutschen Nationalmannschaft nach ihrem WM-Sieg 2014 ein. Bewegend und aufschlussreich sind die persönlichen Einblicke in die Höhen und Tiefen, die Trainer Jogi Löw und einige Teammitglieder nach dem Triumph durchlebt haben. Für Fußballfans und alle, die sich für die menschlichen Aspekte hinter sportlichen Erfolgen interessieren, ist dieser Podcast ein absolutes Muss.
Podcast: | Wir Weltmeister. Auf der Suche nach 2014 |
Folge: | 6: Die Mannschaft – Das kurze Glück |
Sprache: | Deutsch |

Priyank Dudhat
„In Focus by the Hindu"
„The Hindu“ gilt als eine der ältesten und angesehensten Zeitungen Indiens, die viel Wert auf ausgewogene Berichterstattung legt. Im Podcast „In Focus“ diskutieren Experten über politische, soziale und wirtschaftliche Ereignisse und bieten historische Hintergründe – wie etwa zur Lage im Nahen Osten und dem ausgehandelten Waffenstillstand zwischen Israel und Hamas. Perspektiven vom anderen Ende der Welt, für jeden, der seinen Horizont erweitern will.
Podcast: | In Focus by the Hindu |
Folge: | Israel-Hamas Ceasefire deal: How did it happen? |
Sprache: | Englisch |

Fatemeh Fazlikhani
„All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg"
Vier versierte Unternehmer und Investoren – unter ihnen PayPal-Mitgründer David Sacks – beleuchten komplexe Wirtschafts- und Technologiethemen mit Sachverstand und Humor. Ihre unterschiedlichen Perspektiven und ihr profundes Fachwissen münden in lebhafte Diskussionen. Die spritzigen Dialoge zwischen den Moderatoren machen diesen Podcast zu einer fesselnden Informationsquelle für alle, die das globale Wirtschafts- und Technologiegeschehen verfolgen.
Podcast: | All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg |
Folge: | Trump's Cabinet, Google's Quantum Chip, Apple's Flop, TikTok, State of VC with bestie Keith Rabois |
Sprache: | Englisch |

Heiko Felzmann
„Reif ist live - Fußball Talk von BILD"
Von der BILD kann man halten, was man will, Fußballkompetenz hat sie unbestritten. Für sie analysiert Sportjournalismus-Legende Marcel Reif zweimal pro Woche die wichtigsten Ereignisse im Fußball. Hier erfahren Fans alles Wesentliche, und Reifs pointierte Einschätzungen liefern selbst langjährigen Fußballkennern neue Perspektiven. Seine Kombination aus Expertise und Lockerheit macht den Podcast zu einem Pflichttermin für Fußballbegeisterte.
Podcast: | Reif ist live - Fußball Talk von BILD |
Folge: | #1240 Forrest Galante |
Sprache: | Deutsch |

Claudia Fischer
„Carpe What? Der Sinn-Podcast"
Kalendersprüche, Instagram-Memes und andere Weisheiten begegnen uns im Alltag ständig. Aber helfen sie uns wirklich weiter? Dieser Frage gehen die Psychologin Laura Cazés und der Philosoph Dennis Peterzelka nach. In der Folge über Toleranz begeistert mich vor allem die Vielfalt der angesprochenen Themen. Es geht unter anderem um Feminismus, Religionsfreiheit, Grabenkämpfe und die
große Frage, wie wir friedlich durchs nächste Familienfest kommen.
Podcast: | Carpe What? Der Sinn-Podcast |
Folge: | Toleranz lernen: Leben und leben lassen #27 |
Sprache: | Deutsch |

Andres Fitzer Tello
„Finanzfluss"
Die Hosts Thomas Kehl und Jule geben Tipps für die Geldanlage und Vermögensbildung, plaudern über Anlagetrends oder befragen interessante Menschen vom Jungmillionär bis zur EZB-Direktorin. Thomas ist Autor des Bestsellers „Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltest: Der entspannte Weg zum Vermögen” und der Podcast ist empfehlenswert für alle, die sich nicht so intensiv mit Finanzthemen beschäftigen, aber trotzdem etwas lernen wollen.
Podcast: | Finanzfluss |
Sprache: | Deutsch |

Anke Floeth
„Rehab and Performance Podcast"
Ist ein verkürzter Hüftbeuger schuld an Rückenschmerzen? Diesem und anderen Mythen gehen die Kraft- und Mobility-Trainer Sebastian Schäfer und Felix Kade auf den Grund. Ich hatte beim Zuhören schon einige Aha-Momente, wenn es um Schmerzauslöser und wirksame Physiotherapie ging. Der Podcast ist für Menschen, die körperliche Beschwerden loswerden und ihre Gesundheit mit ganzheitlichen und evidenz-basierten Methoden auf ein neues Level heben wollen.
Podcast: | Rehab and Performance Podcast |
Sprache: | Deutsch |

Marie Fournier
„The School of Greatness"
Mit bisher mehr als 150 Millionen Downloads betreibt Lewis Howes einen der erfolgreichsten Podcasts weltweit. Er führt inspirierende Interviews mit erfolgreichen Menschen über Fitness, Finanzen, Ernährung, Spiritualität und mehr. Besonders beeindruckt hat mich das Gespräch mit Novak Djokovic, einem der besten Tennisspieler aller Zeiten. Ein tiefgehender Austausch darüber, wie er seine mentale Stärke aufgebaut hat, die ihn zum großen Champion macht.
Podcast: | The School of Greatness |
Folge: | Novak Djokovitch: Become #1 in the world at your caft and build a champions mindset- EP 1137 |
Sprache: | Englisch |

Michael Frick
„Top Gear Magazine"
Das Top Gear Magazine ist ein Muss für Autoenthusiasten: Autogespräche, Interviews, besondere Gäste – das Team erlaubt ein Blick hinter die Kulissen, um zu erfahren, wie es wirklich ist, beruflich die Autos anderer Leute zu fahren. Und die Top Gear Awards sind das wichtigste Autoereignis des Jahres – auch für Fans von Elektroautos: Der McMurtry Spéirling zum Beispiel beschleunigt wie
der Warp-Antrieb von Raumschiff Enterprise. Reinhören ist purer Spaß!
Podcast: | Top Gear Magazine |
Folge: | The 2024 Top Gear Awards |
Sprache: | Deutsch |

Xiaofeng Fu
„Reise durch Taiwan"
Mein Kollege Daniel wurde für den Podcast von Radio Taiwan über seine Reise interviewt. Ich bin von der offenen Art der Familie Simonis begeistert. Während ich die Episode hörte, konnte ich mir lebhaft das leckere Essen, die wunderschöne Natur und das Schwimmen mit der Schildkröte vorstellen. Wanderungen, Teeplantagen, Badespaß, Kunst, spannende Aktivitäten –die Route, die Daniel geplant hat, ist so inspirierend, dass ich sie direkt übernehmen würde.
Podcast: | Reise durch Taiwan |
Folge: | Die Reise der Familie Simonis durch Taiwan |
Sprache: | Deutsch |

Franz Führer
„Die Geheimnisse eines Mentalisten"
Mentalist Alexander Schelle gibt Einblicke in die Welt des Unterbewussten. Er beleuchtet Kommunikations- und Verhaltensmuster, erklärt, wie Menschen ticken, und bietet Tipps zu Themen wie Selbsthypnose und Persönlichkeitsentwicklung. Was könnte faszinierender sein als die ewige Frage nach den Unterschieden zwischen Mann und Frau? Ein Thema, das bereits Loriot mit hinreißender Komik erkundet hat – deshalb habe ich genau diese Folge ausgewählt.
Podcast: | Die Geheimnisse eines Mentalisten |
Folge: | Der Unterschied zwischen Mann und Frau |
Sprache: | Deutsch |

Peter Fuhrmann
„DIE ZEIT Verbrechen"
Von der Polizeiwache bis zum Bundesgerichtshof erzählt der ZEIT-Podcast Geschichten über Verbrechen und deren Bekämpfung. In der Folge „Die Rache der Affen“ macht ein Tierschützer heimlich Aufnahmen von den Tierversuchen eines Hirnforschers. Dann kommt die Polizei … Dieser Fall ist mir im Kopf geblieben, weil es sich hier eher um die ethische Einordnung als um ein Verbrechen handelt. Heute leitet der Forscher ein renommiertes Institut in China.
Podcast: | DIE ZEIT Verbrechen |
Folge: | Die Rache der Affen |
Sprache: | Deutsch |

Susana Garcia-Stevens
„AHA 10 Minuten Alltagswissen"
Der Wissenspodcast von WELT geht Fragen auf den Grund wie „Kann Wasser schlecht werden?“ oder „Wann wird Perfektionismus zur Last?“. In der Folge über Empathie erklärt die Psychologin Eva Schulte-Austum, warum empathische
Menschen viele Vorteile haben, wann Empathie zu einer Belastung wird, wie wir lernen können empathisch zu sein, und wie wir mit Menschen umgehen, denen jede Empathie fehlt. Ich war überrascht, wie sehr das unser Miteinander prägt.
Podcast: | AHA 10 Minuten Alltagswissen |
Folge: | Wann Empathie hilft und wann sie uns überfordert |
Sprache: | Deutsch |

Markus Gehwald
„Zeit für Fremdsprachen"
Eigentlich kein Podcast, aber als begeisterter Italien-Urlauber höre ich fast täglich meine Italienisch-Lektionen. Warum also nicht ein Sprachkurs? Die Idee: Lernen in kleinen Häppchen, passend für die Pendlerfahrt oder die Kaffeepause. Für Menschen, die in der Toskana ihren Espresso nicht auf Englisch bestellen wollen, denn meine Erfahrung zeigt, Italiener freuen sich sehr, wenn man ein bisschen ihre Sprache spricht. Neue Sprache? Cominciamo!!
Podcast: | Zeit für Fremdsprachen |
Folge: | CBI 1-01 | Saying ‘hello’ and ‘goodbye’ in Italian |
Sprache: | Englisch |

Dymtro Gerasymchuk
„Dmytro Gerasymchuk"
Mit Podcasts kann ich mich nicht so richtig anfreunden. Aber ich habe nichts gegen digitale Inhalte, im Gegenteil: Als leidenschaftlicher Hobbykoch teile ich meine Lieblingsrezepte auf YouTube. In meinen Videos zeige ich Schritt für Schritt, wie auch anspruchsvolle Gerichte gelingen – Irish Stew, Spare Ribs, Slow-Cooked Huhn, Pilaw mit Miesmuscheln und natürlich Pizza. Meine Rezepte sind eine Einladung, selbst aktiv zu werden. Das macht mir Freude.
Podcast: | Dmytro Gerasymchuk |
Folge: | Pizza zu Hause selbst zubereiten macht Spaß! |
Sprache: | Deutsch |

Björn Glück
„make economy great again"
Make Economy Great Again: Vom großartigen Namen einmal abgesehen – die Kombination aus Ökonomen-Sachverstand eines Daniel Stelter und Politik Expertise eines Ulf Poschardt hat mich sofort gepackt. Die beiden sprechen Klartext ohne Rücksicht auf „politische Korrektheit“. Ihre Analyse macht deutlich, was in unserem Land schiefläuft und warum ein radikales Umdenken notwendig ist. Es sollte für jeden Politiker Pflicht sein, diesen Podcast zu hören.
Podcast: | make economy great again |
Folge: | Wir brauchen Maßnahmen, wir brauchen Disruption |
Sprache: | Deutsch |

Angelica Günther
„Mai Thi Nguyen-Kim"
Fake News quasi als Alltagsrisiko – der Videopodcast von Mai Thi Nguyen-Kim hat mir verdeutlicht, wie leicht jeder darauf reinfallen kann. Die Wissenschaftsjournalistin und promovierte Chemikerin befasst sich gerne mit Alltagswissenschaft und erklärt Phänomene und wissenschaftliche Prinzipien, die hinter Dingen wie Kochen, Schlafen und Sport stecken. Aber auch über komplexere Themen wie Klimawandel oder Gesundheit und Medizin klärt sie auf.
Podcast: | Mai Thi Nguyen-Kim |
Folge: | Erkennst du Fake News? |
Sprache: | Deutsch |

Stamatia Hagenstein
„OMR-Podcast"
KI-Pionier Jürgen Schmidhuber hat die Grundlagen für die Algorithmen entwickelt, die gerade die Welt umkrempeln. Im OMR Podcast spricht er über die Chancen und Gefahren von künstlicher Intelligenz und wohin sich KI entwickeln wird. Er überlegt, was KI-Experten im Land halten würde und ob wir nicht längst in der Matrix leben. Ich finde sehr sympathisch, wie bescheiden er sich selbst einschätzt, während der Rest der Welt ihn als „Vater der KI“ ansieht.
Podcast: | OMR-Podcast |
Folge: | Jürgen Schmidhuber, "Vater" der modernen KI (#693) |
Sprache: | Deutsch |

Paul Hanau
„Augen zu"
Giovanni di Lorenzo ist Chefredakteur der ZEIT und ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber. Florian Illies schreibt, seit er denken und sehen kann, über Kunst. Und beide zusammen sprechen darüber, was große Kunst ausmacht; ob Warhol größer als Picasso ist; und ob man Frida Kahlo lieben muss. In der Folge über El Greco nähern sie sich dem Geheimnis, was den „Urvater des Expressionismus“ aus dem 16. Jahrhundert so sonderbar und so besonders macht.
Podcast: | Augen zu |
Folge: | Was El Greco unsterblich macht |
Sprache: | Deutsch |

Rohan Haritwal
„Acquired"
„Acquired“ sieht hinter die Kulissen der weltgrößten Unternehmen, IPOs und Übernahmen. Der Podcast bietet detaillierte Analysen erfolgreicher Marken und führt Gespräche mit den prominentesten CEOs aus allen Branchen. So lernt man, die Strategien von international führenden Konzerne zu verstehen. Besonders spannend finde ich die Episode, wie das Möbelhaus IKEA aus der schwedischen Provinz in die Häuser rund um den gesamten Globus gekommen ist.
Podcast: | Acquired |
Folge: | IKEA |
Sprache: | Deutsch |

Sören Harms
„DarkNet Diaries"
Die Darknet Diaries erzählen Geschichten von der dunklen Seite des Internets, manchmal an Verschwörungstheorien grenzend: Gibt es wirklich SamsungFernseher, die abhören können? Jede Episode bietet spannende Einblicke in die Welt der Cybersecurity und die Menschen, die hier agieren. Einige der beliebtesten Episoden handeln von gestohlenen Fahrrädern, gefälschten Diplomen, den Geschichten bekannter Hacker und von Betrug beim Olympischen Fechten.
Podcast: | DarkNet Diaries |
Folge: | EP 77: Olympic Destroyer |
Sprache: | Englisch |

Anja Hartmann
„The Rest Is Politics"
Wenn der Ex-Kommunikationschef von Downing Street und ein Ex-Minister den respektvollen Meinungsstreit über weltpolitische Fragen pflegen, kann das den eigenen Horizont nur erweitern. Zweimal pro Woche werden ganz unterschiedliche Fragen behandelt, kenntnisreich und auf den Punkt gebracht. In der hier vorgestellten Folge wird unter anderem diskutiert, wie sich die politische Landschaft im Nahen Osten nach dem Angriff der Hamas auf Israel verändert hat.
Podcast: | The Rest Is Politics |
Folge: | Israel at War: One Year On |
Sprache: | Englisch |

Annett Haubold
„Verurteilt! Der Gerichtspodcast"
Echte Kriminalfälle, echte Gerichtsurteile, das echte Leben und das deutsche Justizsystem – das ist der Gerichtspodcast vom Hessischen Rundfunk. Ostern 2005 zum Beispiel begräbt Marie-Luise S. ihre verstorbene Freundin Elise W. im Garten und legt auf dem Grab ein Gemüsebeet an. Acht Jahre werden Pflegegeld und Rente weiter bezahlt. Das folgende Urteil akzeptiert Marie-Luise S. nicht. Noch besser als der Podcast ist die Live-Aufnahme mit Publikum!
Podcast: | Verurteilt! Der Gerichtspodcast |
Folge: | (87): Tot unterm Tomatenstrauch |
Sprache: | Deutsch |

Michael Hombach
„Raoul Pal: The Journey Man"
Raoul Pal ist ein vielseitiger Finanzexperte und visionärer Denker, der sich mit Ökonomie, Krypto und der exponentiellen Entwicklung von Technologien beschäftigt. Seine These: Wir haben noch sechs Jahre Zeit. Dann wird eine Epoche beginnen, in der künstliche Intelligenz die Welt so rasant verändert, dass wir kaum noch hinterherkommen. Mit welchen Strategien kann man in dieser Welt erfolgreich sein? Darum dreht sich dieser faszinierende Podcast.
Podcast: | Raoul Pal: The Journey Man |
Folge: | 6 Years to Thrive: Your Wealth Strategy for the Future |
Sprache: | Englisch |

Carsten Höppner
„Passwort - der heise Security Podcast"
Mein erstes Mal Podcast! Und gleich bin ich auf den Heise Security Podcast gestoßen, weil mich Folge 18 direkt interessierte: Normalerweise sollte mit dem Netzwerk TOR ein sicherer und anonymer Zugriff auf das Internet möglich sein (nicht nur auf das „böse“ Darknet). Doch es gibt Lücken und man erfährt, wie Sicherheitsbehörden manchem anonymen Surfer auf die Schliche gekommen sind. Im Netz kann man sich eben niemals zu hundert Prozent sicher sein.
Podcast: | Passwort - der heise Security Podcast |
Folge: | Folge 18 - Löcher in der Zwiebel |
Sprache: | Deutsch |

Natascha Jahn
„Erlebnis Erde – Eure Tierdoku zum Hören"
Wie leicht haben wir Menschen es mit der Jagd: Wir gehen einfach in den Supermarkt. In „Erlebnis Erde“ erfährt man, dass Otter Werkzeuge zur Jagd benutzen und wie grausam – aber intelligent – Raubmöwen in Schottland an ihr Futter kommen. Dass der Blauwal, das größte Tier der Erde, sich allein von Krill (kleine Krebstiere) ernährt. Und dass Orcas Jagdtechniken trainieren während sie in der Gruppe ihren eigenen Dialekt sprechen. Absolut faszinierend!
Podcast: | Erlebnis Erde – Eure Tierdoku zum Hören |
Folge: | #9 Jagen: Intelligente Orcas und schlagfertige Möwen |
Sprache: | Deutsch |

Linus Kaiser
„The Portal"
Eric Weinstein, Mathematiker und Ökonom, spricht mit seinen Gästen über alles Mögliche – aber das auf höchstem Niveau. Werner Herzog war schon da, Bret Easton Ellis, Garry Kasparov. Sir Roger Penrose ist der wichtigste lebende Vertreter von Albert Einsteins Schule der geometrischen Physik. Mit ihm spricht er darüber, wie die subtile Verbindung zwischen Mathematik und Wirklichkeit unser Verständnis von Raum, Zeit und den Naturgesetzen prägt.
Podcast: | The Portal |
Folge: | Sir Roger Penrose – Plotting the Twist of Einstein’s Legacy |
Sprache: | Englisch |

Martin Kalinski
„Mordlust"
„Mordlust” gehört zu meinen absoluten Lieblingspodcasts, weil er echte Verbrechen spannend und zugleich einfühlsam aufbereitet. Besonders fasziniert mich, wie die Hosts nicht nur die Taten schildern, sondern auch die psychologischen und gesellschaftlichen Hintergründe beleuchten. So zeigt die Folge „Gefangen im Netz” eindrucksvoll die Gefahren des Internets. Die Erzählweise fesselt mich jedes Mal aufs Neue und regtgleichzeitig zum Nachdenken an.
Podcast: | Mordlust |
Folge: | #176 Gefangen im Netz |
Sprache: | Deutsch |

Pia Kater
„Machtwechsel"
Treffen sich zwei Schwergewichte des politischen Journalismus und diskutieren jede Woche über die aktuellen Ereignisse in der deutschen Politik. Was kommt dabei raus? Für den politisch interessierten Zuhörer ziemlich viel. Aufschlauen auf hohem Niveau und auf unterhaltsame Weise. Dagmar Rosenfeld, Ex-Chefredakteurin der Welt am Sonntag, und jetzt Co-Herausgeberin von The Pioneer und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion nehmen ihre Hörer mit hinter die Kulissen des Berliner Politikbetriebs.
Podcast: | Machtwechsel |
Folge: | |
Sprache: | Deutsch |

Eva Kehrbusch
„Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliermann und Michael Dietz"
Ich liebe es zu reisen, ob nah oder fern. Wenn das gerade nicht geht, lässt mich der Podcast von neuen Abenteuern träumen. Von Sardinien zum Beispiel, Italiens Pariadies im Mittelmeer: Grandiose Küche, karibische Strände, Olivenhaine, azurblaues Meer, ein Hinterland mit hohen Bergen und mehr Schafen als Menschen. Riesige Höhlen, faszinierende Ausgrabungsstätten, die schicke Hauptstadt Cagliari. Ich war bis jetzt noch nicht dort. Aber eines Tages… .
Podcast: | Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliermann und Michael Dietz |
Folge: | Sardinien (mit Tamina Kallert) |
Sprache: | Deutsch |

Manuel Klöckner
„Jetzt mal ganz in Ruhe"
Am 12. Dezember 2024 war Dunkelflaute – mit nur sechs Prozent Strom aus Sonne und Wind. Da fragt man sich: Wo soll der Strom für E-Autos und Wärmepumpen herkommen? Wer den Geheimnissen der Energiewende auf den Grund gehen will, ist hier richtig. Ohne erhobenen Zeigefinger, politisches Hick-Hack oder Schuldzuweisungen. Und bei aller Ernsthaftigkeit des Themas vor allem: fröhlich. Ein aufschlussreicher Podcast zur Energieversorgung der Zukunft.
Podcast: | Jetzt mal ganz in Ruhe |
Folge: | Wir lieben Energie |
Sprache: | Deutsch |

Marc-Alexander Knieß
„Vier Flaschen – Der Wein-Podcast"
Ein buntes Trio vom Hamburger Abendblatt probiert sich live durch die besten Tropfen Rotwein, Weißwein und Rosé und spricht dabei über Gott und die Welt. Dazu lädt man sich interessante Gäste bevorzugt aus Hamburg und Umgebung ein. So spricht die Krimi-Autorin Sophie Bonnet charmant über die Lebensart der Franzosen, die Entstehung eines Krimis und guten Wein und macht dabei sofort Lust auf einen Urlaub in der Provence. Gute Unterhaltung!
Podcast: | Vier Flaschen – Der Wein-Podcast |
Folge: | #54 (15.10.2021) mit der Krimi-Autorin Sophie Bonnet |
Sprache: | Deutsch |

Dr. Maciej Kocan
„Gut zu Vögeln"
Es gibt mehr als 100 Singvogelarten in Deutschland. Sie sind überall, sie sind immer da und es macht Spaß, sie zu beobachten. Die beiden HobbyOrnithologen Antonia und Philipp ergründen ihre tiefe Zuneigung zu den Tieren, ihren Gesang, ihr Verhalten und ihre Bedeutung in Musik, Kunst und Popkultur. Ein positiver, lustiger und unterhaltsamer Podcast über die Vogel-Liebe. Wer hier reinhört, wird begreifen: Bird Watching ist gut für Körper und Seele.
Podcast: | Gut zu Vögeln |
Folge: | Folge 62 Der Grünfink |
Sprache: | Deutsch |

Jürgen Köllner
„Tatort Kunst"
Kaum zu glauben: Gefälschte Bilder gehören im Kunstgeschäft zum Alltag und bieten eine reiche Quelle an True-Crime-Fällen. Beim Auktionshaus Christie’s etwa sollte im Juni 2023 ein Gemälde von August Macke versteigert werden. Nur gab es da ein Problem: Von diesem Aquarell sind zwei Versionen auf dem Markt. Welche davon ist das Original und welche die Fälschung? Am Ende muss die Frage unbeantwortet bleiben. Kunst hat eben doch etwas von Glauben.
Podcast: | Tatort Kunst |
Folge: | Kunstfälschung - Der doppelte Macke (1/2) |
Sprache: | Deutsch |

Marvin Labod
„Slahi - 14 Jahre Guantanamo"
In den 12 Folgen dieses Dokumentar-Podcasts erzählen Bastian Berbner und John Goetz die Geschichte von Mohamedou Slahi. Der Sohn eines Kamelhirten aus Mauretanien kommt zum Studium nach Deutschland und wird Ingenieur. Was klingt wie ein Einwanderer-Märchen, endet in Guantanamo – ohne Anklage. In der vorletzten von 12 Folgen spricht er mit seinen Folterern. Eine ergreifende Dokumentation, tiefreifend, mitreißend, schockierend und fesselnd.
Podcast: | Slahi - 14 Jahre Guantanamo |
Folge: | I love you |
Sprache: | Deutsch |

Sabrina Landsknecht
„MORD AUF EX"
Diebe, Dresden, Diamanten: Wie ein Schatz aus Sachsen verschwand. Der Einbruch ins Grüne Gewölbe sorgte weltweit für Schlagzeilen, als Unbekannte im November 2019 historisch bedeutende Juwelen im Wert von mehr als hundert Millionen Euro stahlen. Wie war das möglich, wer steckt dahinter? Eine absolute Empfehlung für alle True Crime Fans – genau wie alle anderen weit über 200 Folgen mit absurden Mordfällen, rätselhaften Cold Cases und noch viel mehr.
Podcast: | MORD AUF EX |
Folge: | Juwelendiebstahl im Grünen Gewölbe |
Sprache: | Deutsch |

Michael Lichter
„Quarks Daily"
Egal ob unterwegs, beim Kochen oder beim Entspannen – “Quarks Daily” lässt sich überall gut hören und erweitert unterhaltsam das eigene Wissen. Der Podcast des WDR bereitet kurz und knackig in etwa 20 Minuten die unterschiedlichsten Themen auf. Klimaschutz zum Beispiel: Was muss passieren, damit die Welt komplett mit klimafreundlicher Energie versorgt werden kann? Wer die tägliche Dosis Wissen zu schätzen weiß, ist hier auf jeden Fall richtig.
Podcast: | Quarks Daily |
Folge: | Klimaschutz - Wo stehen wir bei der grünen Energie weltweit? |
Sprache: | Deutsch |

Jonas Liegl
„The rational Reminder"
Drei Portfolio Manager mit einem hohen Anspruch: Sie wollen ihre Hörer zu besseren, rationaleren Investoren machen. Und sie erfüllen ihr Versprechen auch – allein schon mit diesem Zitat: ‘The places that have a lot of fashion are usually the places that run into problems’. Der Satz fällt in der Episode über Private Equity. Darin räumen sie mit Missverständnissen zu dieser Anlageklasse auf und beleuchten die Unterschiede zu Public Equity Renditen.
Podcast: | The rational Reminder |
Folge: | Prof. Ludovic Phalippou: Private Equity, Under the Hood |
Sprache: | Englisch |

Ralf Lochmüller
„Kampf der Unternehmen"
Das Lebenselixier der Wirtschaft ist der Wettbewerb. Die Geschichten hinter den großen Rivalitäten sind legendär: Boeing vs. Airbus; Apple vs. Microsoft; Coca Cola vs. Pepsi. Aber auch die Anfänge von Lego, McFit oder Ikea fesseln. Flixbus zum Beispiel fordert die Bahn heraus und wird damit zum globalen Anbieter für Mobilität. Der Mix aus Erzähler und Hörspiel ist ungewöhnlich, macht aber die
Höhen und Tiefen lebendig, durch die Unternehmen gehen.
Podcast: | Kampf der Unternehmen |
Folge: | Flixbus | Der Traum vom Einhorn |
Sprache: | Deutsch |

Simone Loeb
„WeltWach"
Reisen öffnet das Herz und weitet den Blick. Und es prägt mich seit meiner Kindheit in Afrika. Deshalb liebe ich den Weltwach-Podcast, in dem Abenteurer, Reisende und Forschende über ihre Expeditionen und Streifzüge berichten. Sehr gern gehört habe ich die Folge über Mexiko, denn an diesem Land habe ich mein Herz verloren. Empfehlung: Tauchen in den Cenoten, mit klarem Wasser gefüllte und zum Teil nach oben offene Karsthöhlen. Ein besonderes Erlebnis!
Podcast: | WeltWach |
Folge: | Von Cenoten und Korallen - zu Besuch in Mexiko mit Erik Lorenz |
Sprache: | Deutsch |

Andreas Löw
„Ein Stein über den Splügen"
Als meine Frau und ich auf der Via Spluga von Thusis in Graubünden nach Chiavenna in der Lombardei gewandert sind, hat dieser Podcast uns begleitet. Er versetzt in die Zeit zurück, als Waren und Reisende noch zu Fuß über den Splügenpass gebracht wurden, denn die Eisenbahn hielt gerade erst Einzug. Die Episoden erwecken historische Geschichten direkt dort zum Leben, wo sie sich einst abspielten. Jeden Tag waren wir gespannt, was es zu entdecken gibt.
Podcast: | Ein Stein über den Splügen |
Sprache: | Deutsch |

Michael Maisel
„Smarter Leben"
Wir arbeiten unsere tägliche To-do-Liste ab und spätestens im Urlaub die Bucket-List. Der Unternehmer Rolf Dobelli schlägt vor, auch mal eine Not-toDo-Liste zu schreiben – ein interessanter Impuls für mehr Zufriedenheit. Ideen wie diese liefert der Podcast „Smarter leben“. Er beschäftigt sich mit Themen aus den Bereichen Gesundheit, Fitness, Gesellschaft, Kultur und persönliche Entwicklung. Das bringt mich weiter als der 24-Stunden-News-Feed.
Podcast: | Smarter Leben |
Folge: | Zufriedenheit: Wieso sich eine Not-to-do-Liste lohnt (Mit Rolf Dobelli) |
Sprache: | Deutsch |

John Nicolas Marbun
„100 Songs"
100 ikonische Lieder, die ihre Zeit prägten und bis heute nachhallen: Wer wissen will, wie sie entstanden sind und unter welchen Umständen, wird diese Sammlung lieben. Die Auswahl ist höchst subjektiv, aber sie spiegelt die ganze Welt wider und die Vielfalt der Musik: Die USA sind natürlich dabei, aber auch Chile, Ghana, China, Südkorea, Brasilien, Jamaika – und Island: Mit „Jóga“ schrieb Björk eine Hymne an die Natur ihrer Heimat. Wunderbar!
Podcast: | 100 Songs |
Folge: | Jóga - Björk (Island 1997) |
Sprache: | Deutsch |

Tobias Meyer
„DIE ZEIT - Alles gesagt?"
Zwei von der Zeitung „Zeit“ befragen außergewöhnliche Menschen – so lange, bis diese selbst erklären, dass jetzt „alles gesagt“ ist. Ein Gespräch kann zwölf Minuten dauern oder mehr als acht Stunden (mit Youtuber Rezo). Astrophysiker Thomas Zurbuchen brachte es auf 5 Std. 2 Min. Das war schon 2022, aber ich finde das Thema sehr interessant. Immerhin verantwortet Zurbuchen als Wissenschaftsdirektor bei der NASA einen Etat von fast acht Mrd. US-Dollar.
Podcast: | DIE ZEIT - Alles gesagt? |
Folge: | Thomas Zurbuchen, wann findet die Nasa Leben im Weltall? |
Sprache: | Deutsch |

Carsten Michael
„WiWo History | Financial Crimes"
Gauner und Hochstapler: Heimlich bewundern wir sie doch alle ein bisschen: Adele Spitzeder gründete 1869 eine Privatbank in München und finanzierte ihr 30-Prozenz-Zinsversprechen mit dem frischen Geld neuer Kunden. Und das 50 Jahre vor Charles Ponzi, dem offiziellen Erfinder des Schneeballsystems! Mal wieder erntet der Mann die Meriten … Tja, und Victor Lustig verkaufte den Eiffelturm an einen Schrotthändler – da muss man erst mal drauf kommen.
Podcast: | WiWo History | Financial Crimes |
Folge: | Victor Lustig, der Mann, der den Eiffelturm verkaufte |
Sprache: | Deutsch |

Marius Mockert
„CineNerds"
Unterhalten sich zwei Kino-Enthusiasten über Science-Fiction-B-Movies: Von kitschigen Spezialeffekten bis zu überdrehten Handlungssträngen verkörpern diese Filme den Geist des Low-Budget-Kinos. Eine unterhaltsame Diskussion über die besten-schlechten Filme, die es gibt – Filme, die nicht von dieser Welt sind. Aber egal welches Genre: Die beiden Podcaster geben stets ihr gutes Film-Detail-Wissen zum Besten. Lohnt sich absolut für Cineasten.
Podcast: | CineNerds |
Folge: | CineNerds Episode 56 - Top 5 Sci-Fi B-Movies |
Sprache: | Englisch |

Yannik Mosbach
„Lanz & Precht"
Für mich ist Lanz & Precht der Beweis, dass Minus und Minus tatsächlich Plus ergeben kann: Ich bin kein Fan der beiden, ihren Podcast höre ich aber regelmäßig. Weil sie nicht immer einer Meinung sind. Weil sie trotzdem respektvoll und zugewandt diskutieren. Weil sie Themen auf eine höhere Ebene heben. Und weil sie immer auch Kontext liefern. Wie in der Folge über Grenzen, in der sie vom Hadrianswall über die Berliner Mauer bis zur Gegenwart kommen.
Podcast: | Lanz & Precht |
Folge: | Folge 161 "Gute Grenzen, schlechte Grenzen - warum sind Mauern wieder im Trend?" |
Sprache: | Deutsch |

Norman Neuhaus
„Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast der ct"
Alle zwei Wochen besprechen zwei Redakteure der Zeitschrift ct ein ComputerThema. Folge 15/2024 eignet sich zum Kennenlernen: Hier wird ausgehend vom Mainboard der aktuelle Stand von Server-Hardware vorgestellt. Die Praxisrelevanz für mich als Hörer ist auch nicht höher als bei einer Bagger-Doku auf ntv. Aber es macht Spaß zuzuhören, wenn etwas mit viel Kenntnis und Freude an der Sache besprochen wird. Ein Technik-Podcast, der begeistert.
Podcast: | Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast der ct |
Folge: | 15/2024 Server-Mainboards |
Sprache: | Deutsch |

Simona Papenbrock
„Musik entdecken (ARD Audiothek)"
Tino Piontek kommt aus Dresden und hat als „Purple Disco Machine“ sogar schon einen Grammy gewonnen. Mich begeistert an seiner Musik die Mischung aus klassischen Disco-Elementen und modernen House-Beats. Sie wird nie langweilig und ich finde immer wieder neue Lieblingssongs. Es gibt unzählige Playlists von ihm auf Spotify, aber ich empfehle hier sein Interview bei „Ball you need is love”, weil es zeigt, wie bodenständig und sympathisch er ist.
Podcast: | Musik entdecken (ARD Audiothek) |
Folge: | Purple Disco Machine - Harry Kane tut Deutschland gut |
Sprache: | Deutsch |

Mikosch Peter
„Streitkräfte und Strategien"
„Streitkräfte und Strategien“ setzt sich mit Sicherheitspolitik auseinander. Schwerpunkt ist der russische Angriffskrieg in der Ukraine, aber auch über die Lage im Nahen Osten, in Afrika, Taiwan und anderen Krisengebieten wird berichtet. Eine interessante Erkenntnis: Nicht nur im Wahlkampf, sondern leider auch im Krieg beeinflusst die volkswirtschaftliche Leistung den Ausgang der Auseinandersetzung. Auch hier gilt eben: „It’s the Economy, Stupid!“
Podcast: | Streitkräfte und Strategien |
Folge: | Putins Kriegswirtschaft - robust trotz Rubel-Verfall (Tag 1014 mit Janis Kluge) |
Sprache: | Deutsch |

Lena Pitas
„Aktenzeichen XY - Unvergessene Verbrechen"
Als ich drei Wochen auf Road Trip mit Freund und Hund durch Norwegen war, haben wir auf langen Autofahrten die Mutter aller True-Crime-Sendungen „Aktenzeichen XY“ gehört. Folgen wie „Frau ohne Kopf“, „Mörder auf Tour“ oder „Tote reisen nicht“ bekommen auf einsamen Straßen nochmal einen besonderen Reiz. Oder eben „Mord-Ermittlung auf Italienisch“, die an einer kleinen Umgehungsstraße ihren Anfang nimmt. Ich kann diesen Podcast nur wärmstens empfehlen.
Podcast: | Aktenzeichen XY - Unvergessene Verbrechen |
Folge: | #31 Mord-Ermittlung auf Italienisch (1/2) |
Sprache: | Deutsch |

Eva Celine Posorski
„Fast & Curious"
Zwei Gründerinnen sprechen über Unternehmertum, Wirtschaft, Geld und das Leben. Beim Thema „Longevity“ kommt all das irgendwie zusammen. Es geht um Strategien für Resilienz im Beruf und darum, wie sich Konzentration, Energie und die alltägliche Leistungsfähigkeit steigern lassen. Dazu es gibt Einblicke in die aktuelle Forschung über die Bedeutung von Schlaf, Eisbaden und Saunagängen, über Gehirngesundheit und die Dos und Don’ts für Langlebigkeit.
Podcast: | Fast & Curious |
Folge: | Mit Dr. Kati Ernst - Top Longevity-Tipps |
Sprache: | Deutsch |

Alexander Pril
„Menschen und Muster"
Warum gehöre ich zum Team Hummer oder zum Team Cheeseburger? Der französische Soziologe Pierre Bourdieu sagt: „Man hat, was man mag, weil man mag, was man hat.“ Ein Satz wie ein großes Fragezeichen – und es ist spannend, wie es aufgelöst wird. Denn wir werden von Kindheit an von unserer Umwelt geprägt. So entsteht unser „Habitus“. Wie der funktioniert und wie er auf unser Verhalten Einfluss nimmt ist höchst interessant und bringt Selbsterkenntnis.
Podcast: | Menschen und Muster |
Folge: | Wie unser soziales Umfeld unsere Persönlichkeit formt |
Sprache: | Deutsch |

Marcus Ratz
„bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter"
Daniel Stelter lehrt an keiner Hochschule. Trotzdem hat er sich mit seinem Blog und Podcast „Think Beyond The Obvious” als einer der originellsten Denker und gefragtesten Publizisten unter den hiesigen Ökonomen etabliert. Seine Analyse der wirtschaftlichen Aussichten Deutschlands ist leider wenig ermutigend, und breite Teile der Bevölkerung könnten das deutlich zu spüren bekommen. Aber er schlägt auch Maßnahmen vor, die eine Diskussion wert sind.
Podcast: | bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter |
Folge: | Dekade der Wohlstandsvernichtung |
Sprache: | Deutsch |

Alexander Raviol
„Sean Carroll's Mindscape: Science, Society, Philosophy, Culture, Arts, and Ideas"
Hier werden ziemlich komplexe Fragen auf verständliche und spannende Weise vermittelt. Das ist auch nötig, wenn Roger Penrose, ein Nobelpreisträger für Physik, bei Sean Carroll zu Gast ist. Dann geht es etwa um dessen kontroverse Ansicht, dass das menschliche Bewusstsein quantenmechanische Elemente umfassen könnte. Eine Konsequenz wäre, dass eine „bewusste“ KI mit derzeitiger
Technik auszuschließen wäre. Aus meiner Sicht eine durchaus beruhigende These.
Podcast: | Sean Carroll's Mindscape: Science, Society, Philosophy, Culture, Arts, and Ideas |
Folge: | Episode 28: Roger Penrose on Spacetime, Consciousness, and the Universe |
Sprache: | Deutsch |

Laurin Regel
„The View From Apollo"
Apollo Global Management ist einer der großen Namen in New York, und wenn Chefvolkswirt Torsten Sløk etwas sagt, hört man hin – ich auch. In seinem Podcast erörtert er aktuelle makroökonomische Trends und ihre Auswirkungen auf Märkte und Investoren. In seinem Ausblick für 2025 spricht er über Wachstum, Inflation, Geldpolitik und die Bewertungen an den Aktienmärkten. Warum diese Folge? Ich bin gespannt, was bis Dezember aus seinen Prognosen wird.
Podcast: | The View From Apollo |
Folge: | 2025 Economic Outlook: Firing on All Cylinders |
Sprache: | Englisch |

Sogol Reichwein
„Déjà-vu Geschichte Podcast"
Der Geschichts-Podcast „Deja-vu” hat schon weit über 200 Folgen, sie reichen von der frühen Antike bis zur Geschichte der Schlagermusik – es ist für jeden etwas dabei. Die Episode über das Persische Reich behandelt die Frage, ob alles so kommen musste, wie es kam. Die Antwort: „Nichts an der Entwicklung war vorgezeichnet. Alles hätte auch ganz einfach anders kommen können. Wie
immer in der Geschichte.“ Ich finde, das ist eine ermutigende Erkenntnis.
Podcast: | Déjà-vu Geschichte Podcast |
Folge: | Das Persische Reich und sein ruhmloses Ende |
Sprache: | Deutsch |

Michael Resch
„How to Be a Better Human"
Im Projekt-Team, gegenüber Investoren, im Job-Interview, ja sogar beim Dating oder am Familientisch: Das Leben ist voller Pitch-Momente. Ein guter Pitch kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg machen, wenn man eine Idee präsentiert – und dieser Podcast zeigt, wie das gelingt. Die Produktionen der „TED Audio Collective“ bieten darüber hinaus noch viel mehr Inhalte, die definitiv persönlich weiterbringen. Es lohnt sich immer, reinzuhören.
Podcast: | How to Be a Better Human |
Folge: | How To Pitch Your Best Ideas |
Sprache: | Englisch |

Daniel Rieger
„Trillions"
„Trillions“ aus dem Hause Bloomberg fokussiert sich auf den ETF-Markt und gibt einen guten Überblick über Trends in der US-Investmentlandschaft. Eine bemerkenswerte Ausgabe dreht sich um den iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock. Der ETF erreichte innerhalb von zwei Monaten nach Auflage im Januar 2024 ein Vermögen von 10 Milliarden Dollar und hat sich seither noch einmal verdoppelt. Was steckt dahinter? Diese Folge gibt die spannende Antwort.
Podcast: | Trillions |
Folge: | Blackrocks's Bitcoin Believer |
Sprache: | Englisch |

Dr. Klaus Ripper
„Einfach aussteigen - Der Auswanderer Podcast"
Drei Wochen Jahresurlaub waren Nicolas Kreutter nicht genug. Der Schweizer ist ganz nach Irland gezogen und betreibt von dort aus seinen Auswanderer Podcast. Darin erzählt er von Menschen, die ihre Heimat verlassen und sich im Ausland ein neues Leben aufgebaut haben. Der Podcast erzählt faszinierende Geschichten von mutigen Schritten wie der Auswanderung nach Kenia, zeigt aber auch, wie mancher Auswanderer scheitert und nach Deutschland zurückkehrt.
Podcast: | Einfach aussteigen - Der Auswanderer Podcast |
Folge: | Auswandern nach Südfrankreich |
Sprache: | Deutsch |

Mark Ritter
„In Good Company"
Norwegens Pensionsfonds ist der größte der Welt. Wenn CEO Nicolai Tangen die Vorstände anderer Unternehmen oder Investmentfirmen trifft, hat das Gewicht. Mit Marc Rowan, CEO und Mitbegründer von Apollo Global Management, spricht er darüber, was nötig ist, um in einer sich schnell verändernden Welt als Investor widerstandsfähig zu bleiben. Praktisch: Die Interviews mit hochkaratigen Gästen dauern genau so lange wie meine Standard-Laufrunde.
Podcast: | In Good Company |
Folge: | Marc Rowan – CEO of Apollo |
Sprache: | Englisch |

Santiago Rojas Quintero
„Money Stuff by Matt Levine/ Bloomberg"
Wenn die beiden Bloomberg-Journalisten Matt Levine und Katie Greifeld darüber reden, was die Finanzmärkte bewegt, wirkt das so locker, als würde man einem informellen Gespräch unter Freunden lauschen – etwa wenn sie die sehr offensive Bitcoin-Strategie von MicroStrategy diskutieren. Ihr Blick auf die Finanzmärkte ist genauso unterhaltsam wie informativ. Begleitet wird der Podcast von einer exzellenten Kolumne. Beide Formate ergänzen sich perfekt.
Podcast: | Money Stuff by Matt Levine/ Bloomberg |
Folge: | Perpetual Motion Machine: Adani, MSTR, OSTK |
Sprache: | Englisch |

Daniela Roos
„Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft"
Philipp Fleiter rollt mit seinen Gästen spektakuläre Verbrechen und Kriminalfälle unserer Zeit auf. Dabei fällt auf: Die dunkelsten Taten geschehen häufig nicht in der Großstadt, sondern direkt nebenan: Wenn die nette Nachbarin angeblich verreist ist, in Wahrheit aber einbetoniert unter dem Garagenboden liegt. Wenn ein Mädchen spurlos vom elterlichen Bauernhof verschwindet. Oder wenn ein Phantom mit Imkerhut Angst verbreitet. Grusel garantiert!
Podcast: | Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft |
Sprache: | Deutsch |

Gerald Rössel
„MIT Technology Review Narrated"
Der MIT Technology Review ist eine renommierte Zeitschrift, die Einblicke in die neuesten technologischen Entwicklungen gibt. Für den Podcast werden die besten Storys eingesprochen. Die drehen sich um Biotechnologie, Energie, Klimawandel und vieles mehr. In letzter Zeit immer häufiger um künstliche Intelligenz. Diese könnte uns den Weg in eine boomende wirtschaftliche Zukunft ebnen. Aber der Weg dorthin erfordert ernsthafte Kurskorrekturen.
Podcast: | MIT Technology Review Narrated |
Folge: | What is AI? |
Sprache: | Englisch |

Juliane Roth
„Dunkle Heimat"
Hinterkaifeck ist der Tatort eines der rätselhaftesten Verbrechen Deutschlands: 1922 wurden auf dem Bauernhof in Bayern sechs Menschen brutal ermordet. Wer war das und warum? Die Mischung aus True Crime und Geschichte fasziniert ab der ersten Minute. Und noch immer arbeiten Hobby-Detektive an diesem Mordfall, der mehr als 100 Jahre her ist und bis heute nicht aufgeklärt wurde. Auch in den acht Folgen dieser Reihe wird das Rätsel leider nicht gelöst.
Podcast: | Dunkle Heimat |
Folge: | #01Hinterkaifeck – Eine Familie wird ausgelöscht |
Sprache: | Deutsch |

Jessica Roth
„Bayern3 True Crime"
Die True-Crime-Reihe von Bayern3 macht besonders, dass Kriminalfälle immer wieder auch darauf unter die Lupe genommen werden, wie Recht und Unrecht verteilt sind. Es wird die Frage „schuldig oder nicht schuldig“ diskutiert. Denn oft sind solche Fälle gar nicht so eindeutig, wie es auf den ersten Blick aussieht. Oder wie ist das, wenn nach einer Anzeige Aussage gegen Aussage steht – wie entscheidet man dann? Das sind für mich die interessanten Fragen.
Podcast: | Bayern3 True Crime |
Folge: | Gefährliche Fantasien |
Sprache: | Deutsch |

Dejan Saravanja
„Alles auf Aktien"
Was bei anderen der Ingwer-Shot für die tägliche Dosis Energie ist, das ist bei mir „Alles auf Aktien“ von der Welt-Finanzredaktion: mein morgendlicher Info-Shot, der mich direkt auf Betriebstemperatur bringt. Hier ist man ab 5 Uhr früh up-to-date mit allen relevanten Neuigkeiten rund um die Börse und die globalen Kapitalmärkte. Die meisten Folgen sind um die 20 Minuten kurz, das passt ideal für meinen Weg ins Office am Frankfurter Westhafen.
Podcast: | Alles auf Aktien |
Folge: | Exklusive Ranglisten – die neuen Aktien des Patente-Königs |
Sprache: | Deutsch |

Manuela Schäffer
„Conan O'Brien Needs a Friend"
Conan O’Brien ist eine Late Night Legende in den USA. Er ist gerne selbstironisch und zieht zuerst sich selbst durch den Kakao, bevor er seine Gäste mitzieht. Er ist ein aufmerksamer und sensibler Fragensteller, der auch sein Gegenüber scheinen lässt. Die Gespräche sind kurzweilig, manchmal tiefgründig und immer sehr offen. Und er bekommt sie alle: Von den Obamas und Shaquille O’Neal über Mila Kunis und Kirsten Bell bis hin zu Paul McCartney.
Podcast: | Conan O'Brien Needs a Friend |
Folge: | Sir Paul McCartney |
Sprache: | Englisch |

Stefan Schauer
„Lex Fridman Podcast"
Der im heutigen Tadschikistan geborene Informatiker Lex Fridman moderiert schon seit 2018 seinen Podcast und dürfte damit zu den Pionieren dieses Medienformats gehören. Die Liste seiner Gäste ist sehr lang, die Zahl der Folgen nähert sich der 500. Wolodymyr Selenskyj war schon da, Jeff Bezos oder auch Oliver Stone. Mit dem Hedgefonds Investor Bill Ackman spricht er über das Investieren und persönliche Siege und Niederlagen. Alles sehr zu empfehlen.
Podcast: | Lex Fridman Podcast |
Folge: | #413 Bill Ackman: Investing, Financial Battles, Harvard, DEI, X & Free Speech |
Sprache: | Englisch |

Irene Schneider
„Terra X History"
Wie wurde unsere Welt wie sie ist? Mit eher ungewöhnlichen Themen nähert sich „Terra X History“ dieser Frage und erforscht unter anderem die Geschichte des Wanderns, der Bildung, des Okkultismus und sogar der Hochstapelei. Auch Weihnachten geht der Podcast auf den Grund: Wie das Fest entstanden ist. Oder warum der Tannenbaum, Geschenke und das üppige Festessen heute dazugehören. Außerdem wird endlich geklärt, ob früher wirklich mehr Lametta war.
Podcast: | Terra X History |
Folge: | Weihnachten – eine historische Geschichte |
Sprache: | Deutsch |

Matthias Schneider
„Drohnenschlacht: Der Bienen & Natur-Podcast"
Der Honigmarkt wird von Fälschungen überschwemmt. Verbraucher können leider nicht auf hohe Qualität vertrauen, denn Ende 2024 kam heraus, dass wohl 80 Prozent der Honige aus dem Supermarkt nur wenig bis gar keinen Honig enthalten sollen. Dann lieber zum Imker aus der Nachbarschaft. Da ich selbst imkere, liegt mir dieses Thema sehr am Herzen. Wer in die Imkerei reinschnuppern möchte, für den ist der Podcast „Drohnenschlacht“ ein sehr guter Einstieg.
Podcast: | Drohnenschlacht: Der Bienen & Natur-Podcast |
Folge: | Folge 03: Was wollen wir von unseren Bienen? |
Sprache: | Deutsch |

Gerhardt Schurer
„Der ARD Popecast“
In vier Teilen wird wir die Geschichte von Papst Franziskus erzählt. Missbrauch, Sexualmoral, Priestertum für Frauen – kein Thema hat er gescheut. Hat Franziskus es geschafft die Kirche ins 21. Jahrhundert zu bringen? Erfahrt, wie ein bescheidener Mann Papst wurde, mit den Zwängen seines Amtes kämpfte und auch mal von einem Shitstorm in den nächsten ratterte.
Podcast: | Der ARD Popecast |
Folge: | |
Sprache: | Deutsch |

Florian Shkreli
„The Rest is History"
Bescheidenheit ist nicht die Sache der britischen Historiker Tom Holland and Dominic Sandbrook: Sie betreiben nach eigenem Befinden „The world’s most popular history podcast“. Beurteilen kann ich das nicht, aber dass er gut ist, kann ich bestätigen. Die Miniserie in drei Teilen über Winston Churchill über die Anfänge eines der wichtigsten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts ist spannend und unterhaltsam wie eigentlich alle Episoden auf diesem Kanal.
Podcast: | The Rest is History |
Folge: | Young Churchill: Born to Lead |
Sprache: | Englisch |

Daniel Simonis
„Baywatch Berlin"
Eine lockere Atmosphäre, viel Selbstironie und absurde Geschichten, die Einblick in das Leben und Arbeiten der drei Hosts geben, darunter der Prosieben-Moderator Klaas Heufer-Umlauf: Für mich ist „Baywatch Berlin“ ein guter Begleiter bei Auto- oder Bahnfahrten, der mich fröhlich in den Tag starten lässt (hiermit von den Kollegen bestätigt). Eine meiner Lieblingsfolgen ist die Jubiläumsfolge „Gas, Wasser, Bentley“, in der Günther Jauch zu Gast ist.
Podcast: | Baywatch Berlin |
Sprache: | Deutsch |

Manuela Sperlich
„Inside Comedy"
Mikro an für die Stars der Comedy-Szene! Torsten Sträter ist mein klarer Favorit – man möchte seiner tollen Stimmen einfach nur zuhören. Er erzählt, wie aus einem Herrenschneider ein Comedystar wurde und warum Horror und Comedy gar nicht so weit voneinander entfernt liegen. Und kennen wir nicht alle jemanden, der so trocken witzig ist, dass man immer einen Kanister Wasser dabei haben muss? Bei mir war das der Englischlehrer. Wunderbar lustig!
Podcast: | Inside Comedy |
Folge: | Torsten Sträter: Die eierlegende Wollmützensau |
Sprache: | Deutsch |

Henryk Stalev
„Teurer Fahren Staffel 2"
Traurig aber wahr: Die Deutsche Bahn ist geprägt von Verspätungen, Personalmangel und maroder Infrastruktur. Das führt regelmäßig zu Unzufriedenheit bei den Fahrgästen. Klar ist: 30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt und fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Wie konnte das passieren? „Teurer Fahren“ ist eine sechsteilige Story auf der Suche nach den Weichen, die bei der Bahn falsch gestellt wurden.
Podcast: | Teurer Fahren Staffel 2 |
Sprache: | Deutsch |

Stephan Steiger
„The Memo by Howard Marks"
Howard Marks, Gründer von Oaktree Capital, ist bekannt für seine Memos mit Gedanken zu Markttrends, Strategien und wirtschaftlichen Entwicklungen. Er genießt bei Investoren hohes Ansehen – auch bei Lupus alpha. Wer lieber hört als liest, hört seine Memos als Podcast. In der Folge „Trugschluss der Sicherheit“ gesteht Marks angesichts der hohen Unsicherheit an den Märkten, vieles nicht zu wissen. Vielleicht ist genau diese Demut sein Erfolgsgeheimnis.
Podcast: | The Memo by Howard Marks |
Folge: | The Folly of Certainty |
Sprache: | Englisch |

Andreas Stieglitz
„Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte"
Ein bisschen wie True-Crime: Mit jedem Flugzeugunglück lernt die Branche dazu und macht das Fliegen noch ein bisschen sicherer. Möglich machen das Flugforensiker, die in akribischer Kleinarbeit die Puzzleteile zusammenfügen, die zu einem Absturz geführt haben. Wie 2002, als über Süddeutschland und der Schweiz zwei Maschinen kollidierten. Für mich heißt dieser Podcast auch, jeden
Tag zu genießen, denn das Leben kann schneller vorbei sein als man denkt.
Podcast: | Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte |
Folge: | Überlingen: Als aus dem Himmel Feuer fiel |
Sprache: | Deutsch |

Magdalena Szmit
„Bett am Strand | Einschlafen zu Reisegeschichten"
„Bett am Strand“ erzählt Geschichten über ganz besondere Reiseziele. Wer sie hört, gleitet mit wundervollen Bildern im Kopf in den Schlaf. Am liebsten mag ich die Folge über meine Heimat Polen: Auf einer sommerlichen Kajaktour erlebt man die wunderschöne unberührte Natur der Masuren. Und am Abend beobachtet man den schönsten Sternenhimmel. Wer genug hat von übervollen Städten und Stränden in Südeuropa, dem kann ich sagen: Polen ist eine Reise wert!
Podcast: | Bett am Strand | Einschlafen zu Reisegeschichten |
Folge: | Mit dem Kajak durch die Masuren |
Sprache: | Deutsch |

Niko Telia
„Animal Spirits"
Ich empfehle den Animal Spirits Podcast, in dem die Hosts Michael Batnick und Ben Carlson über die Finanzmärkte, persönliche Finanzen, Bücher, Filme und vieles mehr reden. Sie bieten eine Mischung aus Finanzwissen, Marktanalysen und Unterhaltung. Dabei erklären sie auch komplexe Themen auf lockere, verständliche Weise. Das Programm ist humorvoll, informativ und tiefgründig
zugleich. Es ist für Einsteiger genauso interessant wie für erfahrene Investoren.
Podcast: | Animal Spirits |
Folge: | The Leverage Mania, The Lender of Last Resort… |
Sprache: | Englisch |

Jörn Thomsen
„Giant Steps in Jazz - Die wichtigsten Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker der Geschichte"
Vielleicht brachte niemand die Vielfalt des Jazz besser auf den Punkt als Miles Davis: „Dein Sound ist wie Dein Schweiß – es ist DEIN Sound.“ Wer sich diesem Sound nähern möchte, der bekommt hier eine kurze Einführung in die größten Größen des Jazz: fachlich fundiert, mit Originalaufnahmen, Interviews und exzellenten Analysen. Mit allen Namen des New Orleans Jazz und Swing, des
Bebop und Hardbop, des Free Jazz und der Fusion-Musik – einfach wunderbar.
Podcast: | Giant Steps in Jazz - Die wichtigsten Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker der Geschichte |
Sprache: | Deutsch |

Christian Tröstrum
„Phrasenmäher - Fußball Talk mit Henning Feindt und André Albers"
Ich kenne keinen anderen Fußballpodcast, der so beständig so viele interessante Interviewgäste hat. Hier gibt es alle zwei Wochen ausführliche Gespräche mit den aktuell interessantesten Köpfen der Bundesliga und der Fußballwelt. Die Atmosphäre zwischen Hosts und Gästen schwankt irgendwo zwischen Halbzeit in der Kabine und Kaminabend. Auf jeden Fall noch immer gut Hörbar ist der
Rückblick, in dem die Gastgeber auf ihre Highlights 2024 schauen.
Podcast: | Phrasenmäher - Fußball Talk mit Henning Feindt und André Albers |
Folge: | Best of Phrasenmäher 2024 |
Sprache: | Deutsch |

Andrea Uhl
„Mit den Waffeln einer Frau"
Musiker (BossHoss), Schauspielerinnen (Heike Makatsch), TV-Größen (Sandra Maischberger), Comedians (Johann König) oder Schriftsteller (Benjamin von Stuckrad-Barre): Zu Barbara Schöneberger kommen alle, die in der deutschen Kunst- und Kulturszene einen Namen haben. Hier lohnt es sich in jedem Fall, auch die älteren Folgen zu hören: Anke Engelke war in absoluter Bestform – da
geht es auch schon mal um zu enge Unterwäsche. Lachen ist hier garantiert.
Podcast: | Mit den Waffeln einer Frau |
Folge: | Anke Engelke |
Sprache: | Deutsch |

Chun Wang
„Hard Fork"
„Hard Fork“ erkundet mit Wissen und Humor, wie sich Technologie auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auswirkt. Die beiden Moderatoren widmen ihr Thanksgiving-Special von 2024 den 100 kultigsten Technologien aller Zeiten – Erfindungen, die die Welt verändert, ruiniert oder wenigstens etwas interessanter gemacht haben. Jede bekommt 30 Sekunden – beginnend mit Nr. 100: Boote. Eine temporeiche Challenge voller Energie – genau mein Ding. Ich liebe es!
Podcast: | Hard Fork |
Folge: | Counting down the 100 most iconic technologies of all time |
Sprache: | Deutsch |